Hey du! Hast du auch einen kleinen Wirbelwind zu Hause, der voller Energie steckt? Das ist groĂartig! RegelmĂ€Ăige Bewegung ist super wichtig fĂŒr unseren pelzigen Freund, um fit und gesund zu bleiben. Aber wie viel Bewegung ist wirklich nötig? Und wann solltest du mit dem Training anfangen? Lass uns gemeinsam in die spannende Welt der Bewegung eintauchen!
Der perfekte Start: Wann mit dem Training beginnen?
Wenn du einen neuen Welpen bei dir hast, hilft dir dessen Alter wirklich dabei, den guten Ausgangspunkt fĂŒr regelmĂ€Ăige Bewegung zu bestimmen. Im Allgemeinen kann dein Welpe bereits im Alter von drei Monaten beginnen. Viele neue Hundebesitzer denken, dass ihre aktiven Rassen wie der Deutsche SchĂ€ferhund oder der Husky unbedingt mehr Bewegung brauchen, weil sie viel Energie haben und gerne arbeiten. Aber hier kommt die gute Nachricht: Die gleiche Faustregel gilt fĂŒr alle Rassen! đȘ
Die Dos und Don’ts beim Welpentraining đŸ
Jetzt fragst du dich bestimmt, wie viel Bewegung dein kleiner Schatz wirklich braucht. Hier sind einige wichtige Dos und Don’ts, die du im Training beachten solltest:
Don’ts
- Intensive Trainingseinheiten sofort starten!
Vermeide AktivitĂ€ten wie Joggen, Radfahren oder Agility, solange dein Welpe noch nicht körperlich ausgereift ist. Solche StöĂe können zu Verletzungen und Verformungen fĂŒhren. - Lange, kontinuierliche Trainingseinheiten ohne Pausen durchfĂŒhren!
ĂbermĂ€Ăiges Training kann schĂ€dlich sein. Starte lieber mit kurzen, sanften Einheiten von 10 bis 15 Minuten, wie einem gemĂŒtlichen Spaziergang. - Die Trainingseinheiten erhöhen, um den Welpen âzu ermĂŒdenâ!
Zu viel Bewegung ist nicht immer gut! Dein Welpe gewöhnt sich an lĂ€ngere SpaziergĂ€nge, was im Alter zu erhöhtem AktivitĂ€tsbedarf fĂŒhren kann. - Superintensive Spielsitzungen vermeiden!
Spiele wie Ziehen und Apportieren sind toll, aber achte darauf, dass die Bewegungen nicht zu heftig sind. Zu viel Kraft kann die Entwicklung deines Welpen beeintrÀchtigen.
Dos
IntensitÀt des Spiels moderieren!
Achte darauf, dass das Spiel fĂŒr deinen Welpen nicht zu anstrengend wird. WĂ€hle Spiele, die seinen Kiefer schonen, und lass ihn nicht hochspringen, um ein Spielzeug zu fangen.
Bewegung schrittweise steigern!
Die meisten Rassen entwickeln sich bis etwa 18 Monate. Achte darauf, dass die Gelenke, Sehnen und Knochen genug Zeit haben, um sich zu stÀrken.
RegelmĂ€Ăige Pausen einlegen!
Gönne deinem Welpen zwischendurch Pausen, besonders an warmen Tagen. Nutze diese Zeit, um einfache GehorsamsĂŒbungen wie âPlatzâ zu ĂŒben, damit dein Welpe entspannt bleibt.
KĂŒrzere, schrittweise gesteigerte Einheiten planen!
Beginne mit kurzen SpaziergĂ€ngen und steigere die Dauer und IntensitĂ€t langsam. So bleibt das Training fĂŒr euch beide angenehm und machbar.
Beruhige deinen Welpen mit dieser einfachen Routine!
Nach dem Spielen oder einer Trainingseinheit wollen manche Welpen immer noch âgehen, los, los!â Nach bestimmten AktivitĂ€ten kann es zu einer ReizĂŒberflutung kommen, und wir haben eine einfach zu befolgende Routine, mit der du deinem Welpen helfen kannst, sich einzuleben!
FĂŒr diese Routine benötigst du deinen Welpen an der Leine und in seinem Bettchen oder auf seinem Platz und verwendest als Belohnung nur minimales Futter. Beginne, mit deinem Welpen neben dir in kleinen Achterfiguren um das Kinderbett oder Bett herumzulaufen. Gib deinem Welpen zwischen den SpaziergĂ€ngen den Befehl âPlatzâ und bitte ihn dann um âSitzâ oder âPlatzâ und verweile einfach ein paar Mal auf seinem Platz. Gib ihm als Belohnung ein wenig Futter und setze den Vorgang fort. Wenn dein Welpe beginnt, sich an den Rhythmus zu gewöhnen, verlangsamen die Geschwindigkeit allmĂ€hlich, sodass dein Welpe mit dir langsamer wird.
Indem du diese einfache, aber effektive Routine einige Minuten lang und in Wiederholungen durchfĂŒhrst, hilfst du, deinen Welpen zu beruhigen, seine Herzfrequenz zu senken und ihn dazu zu bringen, sich zu entspannen. Dies ist eine groĂartige Routine, die du zu deinem normalen Trainingsplan hinzufĂŒgen kannst, nach dem Spielen oder kurz bevor du ihn in die Box legst.
Fazit: Eine harmonische Beziehung aufbauen
So, das war ein kleiner Ăberblick ĂŒber die wichtigsten Punkte, die du bei der Bewegung deines Welpen beachten solltest. Denk daran: Geduld und liebevolle Betreuung sind der SchlĂŒssel zu einer harmonischen Beziehung mit deinem pelzigen Freund! đ
