Der erste Tierarztbesuch für deinen Welpen kann eine stressige Erfahrung sein. Mit unseren hilfreichen Tipps sorgst du dafür, dass dein Welpe entspannt bleibt und der Tierarztbesuch reibungslos verläuft.
Duchess-of-Wuppertal.de
Der Tag ist endlich gekommen! Du hast deinen neuen Welpen abgeholt, alles Wichtige besorgt und bist bereit, eine lebenslange Bindung aufzubauen. Einer der ersten Schritte in deinem Leben mit deinem Welpen ist der erste Tierarztbesuch.
Zögere nicht, diesen wichtigen Termin zu planen, sobald du weißt, wann dein Welpe bei dir einzieht. Innerhalb der ersten Tage nach der Ankunft solltest du deinen Welpen zu einer körperlichen Untersuchung bringen. Diese Untersuchung gibt dir Klarheit über den allgemeinen Gesundheitszustand deines Welpen, hilft dir, einen Impfplan zu erstellen, die Welpenpflege für das erste Jahr zu planen und beantwortet alle deine Fragen.
Auch wenn viele Tierheime und Züchter vorschreiben, dass Welpen vor der Abgabe an ihre neuen Besitzer untersucht werden, ist es ratsam, selbst einen Untersuchungstermin zu vereinbaren. So stellst du sicher, dass dein neuer Welpe keine gesundheitlichen Probleme hat oder sich vor der Übergabe etwas eingefangen hat.
Ist mein Welpe gesund?
Das Erste, was jeder neue Welpenbesitzer wissen möchte, ist: Ist mein Welpe gesund? Beim ersten Tierarztbesuch wird dein Tierarzt den körperlichen Zustand deines Welpen prüfen, seine Vitalwerte überprüfen und Blut- sowie Kotproben entnehmen, um auf zugrunde liegende Probleme oder Parasiten zu testen. Gewicht, Augen, Ohren, Nase, Mund, Zähne, Haut, Fell und Genitalien deines Welpen werden untersucht, um sicherzustellen, dass er sich altersgerecht entwickelt und gesund ist. Auch die Temperatur, Lunge, Bauch und Lymphknoten werden überprüft, um sicherzustellen, dass Atmungsorgane und Magen-Darm-Trakt einwandfrei funktionieren.
Wie oft soll ich meinen Welpen füttern?
Diese Frage beschäftigt viele neue Welpenbesitzer, die oft unterschiedliche Antworten bekommen. Am besten besprichst du die Fütterung deines Welpen mit deinem Tierarzt, der dir basierend auf dem Alter, der Rasse und der Entwicklung deines Welpen den optimalen Fütterungsplan empfehlen kann. Welpen im Alter von etwa zwei bis sechs Monaten neigen dazu, häufiger zu fressen als erwachsene Hunde, etwa drei bis vier Mal am Tag. Kleinere, häufigere Mahlzeiten können die Verdauung deines Welpen erleichtern und helfen, sein Energieniveau den ganzen Tag über stabil zu halten.
Welches Futter ist das Beste?
Auch hier ist dein Tierarzt die beste Anlaufstelle! Jeder Welpe ist anders, und jede Rasse benötigt unterschiedliche Nährstoffe, um optimal zu wachsen und gesund zu bleiben. Die richtige Wahl des Futters kann deinem Welpen helfen, Hautprobleme, Allergien, Fettleibigkeit und andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Welpenfutter enthält in der Regel mehr Proteine, gesunde Fette und Kalorien, die dein Welpe für sein Wachstum braucht. Dein Tierarzt kann dir helfen, das beste Futter auszuwählen, sei es Trockenfutter, frisch zubereitetes Fertiggericht, rohes Futter oder hausgemachtes Futter.
Wie oft sollte mein Welpe raus?
Das Töpfchentraining ist ein wichtiger Teil des Lebens mit einem neuen Welpen. Ein konsistenter Plan für Fütterung, Spielzeit, Nickerchen und Töpfchengänge hilft dir, vorherzusagen, wann dein Welpe raus muss. Welpen müssen tagsüber oft raus, um Pausen zu machen, können aber über Nacht länger durchhalten. Eine gute Regel ist, das Alter deines Welpen in Monaten zu nehmen und durch zwei zu teilen. Ein 3 Monate alter Welpe sollte also alle 1,5 Stunden raus. Wenn er es schon länger aushält, kannst du von dort aus weiter steigern.
Welche Impfungen braucht mein Welpe?
Beim ersten Tierarztbesuch solltest du deinen Tierarzt bitten, dir genau zu erklären, welche Parasiten und Krankheiten du kennen solltest und welche vorbeugenden Maßnahmen wichtig sind. Nicht jeder Welpe braucht jede Impfung, das hängt von den Umständen und dem Risiko in deiner Region ab. Dein Tierarzt wird dir helfen, den passenden Impfplan zu erstellen und dir eine Liste der empfohlenen Impfungen geben, wie etwa für Bordetella, Staupe, Hepatitis, Parainfluenza, Parvovirus und Tollwut. Denk auch daran, deinen Tierarzt nach einer Herzwurmprävention zu fragen, die mit einem regelmäßigen Medikament verhindert werden kann.
Wann sollte mein Welpe kastriert werden?
Die Kastration erfolgt in der Regel ab einem Alter von etwa sechs Monaten, aber sie kann auch früher oder später durchgeführt werden, je nach individuellen Umständen. Manche Rettungswelpen werden vor der Abgabe kastriert, und bei manchen Rassen kann es vorteilhaft sein, bis zu einem Jahr zu warten. Besprich mit deinem Tierarzt, welche Option für deinen Welpen am besten ist, basierend auf Alter, Größe, Rasse und Genetik.
Wann kann mein Welpe raus und andere Hunde treffen?
Es wird allgemein empfohlen, zu warten, bis dein Welpe vollständig geimpft ist, bevor er andere Hunde trifft, um Krankheiten wie Parvovirus und Staupe zu vermeiden. Dein Tierarzt kann dir jedoch sagen, dass es nach der dritten Impfrunde in Ordnung ist, mit deinem Welpen in weniger besiedelte Gegenden zu gehen und ihn mit geimpften Hunden zusammenzubringen. Achte aber darauf, dass dein Welpe nicht an fremdem Hundekot schnüffelt oder frisst und halte ihn von unbekannten Hunden fern, besonders wenn du deren Gesundheits- oder Impfstatus nicht kennst.
Wann sollte ich mit dem Training beginnen?
Es ist nie zu früh! Dein Tierarzt kann dir helfen, einen vertrauenswürdigen Welpentrainer in deiner Nähe zu finden. Je nach den Bedürfnissen deines Welpen und deinen Zielen kannst du Einzel- oder Gruppentraining wählen. Falls du keinen Trainer in der Nähe findest, der zu dir passt, gibt es auch Online-Welpentrainingsprogramme, die dir beibringen, wie du deinem Welpen Grundgehorsam beibringst, Kommunikations- und Führungsfähigkeiten entwickelst und auf Welpenverhalten wie Knabbern, Kauen und Töpfchentraining eingehst.
