Das Welpentraining kann für neue Besitzer eine Herausforderung darstellen, insbesondere wenn es darum geht, einen effektiven Zeitplan für den Welpentopf zu erstellen. In unserem Leitfaden erfährst du, wie du diesen Prozess leicht meistern kannst. Wir bieten dir nützliche Tipps und einen detaillierten Zeitplan für den Welpentopf, um dir den Einstieg in das Welpenleben zu erleichtern.
Duchess-of-Wuppertal.de
Unfälle gehören zum Leben eines Welpenbesitzers dazu. Doch auch wenn es unvermeidlich ist, dass Unfälle passieren, möchten wir alle, dass unsere Welpen lernen, wie man nach draußen geht und nicht auf den Teppich. Hier erfährst Du, wie Du das Töpfchentraining Deines Welpen beschleunigen kannst.
Für uns bedeutet Töpfchentraining nicht nur, dass Dein Welpe weiß, wo er aufs Töpfchen gehen soll, sondern auch, dass er es über längere Zeiträume halten kann, während er wächst.
Mit unserem System lernst Du nicht nur, warum es immer wieder zu Töpfchenunfällen kommt, sondern auch, wie Du die Anzahl der Unfälle in der Wohnung verringern kannst. Und das Wichtigste: Wir zeigen Dir den schnellsten Weg zum Erfolg beim Töpfchentraining, indem Du einen täglichen Töpfchenplan aufstellst.
Dies ist Dein Leitfaden, um das Töpfchentraining mit einer effektiven Strategie anzugehen. Auch wenn Du bereits mit dem Töpfchentraining Deines Welpen begonnen hast, zeigen wir Dir, wie Du Unfälle beendest und dauerhafte Ergebnisse erzielst!
Die Dos und Don’ts des Töpfchentraining
Es ist leicht, beim Töpfchentraining in einige Fallen zu tappen. Es mag sinnvoll erscheinen, Deinen Welpen jederzeit nach draußen zu lassen, aber ist das wirklich die beste Methode? Hier ist unsere Liste von Dingen, die Du vermeiden solltest, und was Du stattdessen tun solltest!
Das solltest Du nicht tun: Lass Deinen Welpen ungehindert aufs Töpfchen gehen, wann immer er möchte. Das bedeutet, die Tür offen zu lassen und Deinen Welpen ohne Leine in den Garten laufen zu lassen, damit er nach Lust und Laune herumlaufen und schnüffeln kann.
Das Problem dabei ist, dass Welpen von Natur aus nicht wissen, wie man nach draußen geht, um aufs Töpfchen zu machen. Es muss ihnen wiederholt gezeigt werden, um es zur Gewohnheit zu machen. Außerdem führt dieses Verhalten dazu, dass Dein Welpe nie lernt, sein Töpfchen zu halten. Mit der Zeit wird er nur für kurze Zeit aufs Töpfchen gehen und häufiger Töpfchenpausen einlegen, als es eigentlich nötig wäre.
Tun solltest Du Folgendes: Strukturier den Tag Deines Welpen mit einem Welpenplan. Plane bestimmte Zeiten für die Töpfchenpausen Deines Welpen über den Tag verteilt. Überlege, wie Du diese Pausen sinnvoll zwischen den anderen Aktivitäten Deines Welpen einplanen kannst. Dein Tag sollte aus einem kontinuierlichen Zyklus von Töpfchenpause, Aktivität (Spielen, Spazierengehen, Training), Essen und Wasser, Nickerchen und wiederholen bestehen!
Das solltest Du nicht tun: Lass Deinen Welpen einige Minuten lang herumlaufen und schnüffeln, um den perfekten Platz auf dem Töpfchen zu finden. Dein Welpe wird wahrscheinlich eher den neuen Raum erkunden und nicht verstehen, dass er zum Töpfchengehen nach draußen gebracht wurde.
Tun solltest Du Folgendes: Nimm Deinen Welpen an der Leine mit nach draußen und bleib bei ihm, während er aufs Töpfchen geht. Wähle einen festen Ort als vorgesehenen Platz fürs Töpfchen aus, damit Dein Welpe diesen Ort immer mit dem Töpfchenmachen in Verbindung bringt.
Das solltest Du nicht tun: Warte fünfzehn, zwanzig oder sogar dreißig Minuten, bis Dein Welpe draußen aufs Töpfchen geht. Wenn Dein Welpe neu draußen ist, kann es sein, dass er durch die vielen Eindrücke abgelenkt wird und nicht ans Töpfchen geht. Dadurch entstehen möglicherweise Unfälle in Deinem Zuhause.
Tun solltest Du Folgendes: Gib Deinem Welpen drei bis fünf Minuten Zeit, um an der Leine und in dem dafür vorgesehenen Bereich herumzuschnüffeln. Wenn er nicht geht, ist das in Ordnung. Heb ihn auf, bring ihn zurück in seine Kiste für weitere zehn Minuten, und bring ihn dann wieder nach draußen. So gibst Du ihm Zeit, sich zu beruhigen und den Drang zum Töpfchengang zu wecken!
Das solltest Du nicht tun: Lobe oder belohne Deinen Welpen, bevor er mit dem Töpfchen fertig ist! Ein vorzeitiges Lob oder eine Belohnung kann Deinen Welpen erschrecken und ihn davon abhalten, sein Töpfchen fertig zu machen.
Tun solltest Du Folgendes: Sei ruhig und bewahre all Dein Lob und die Belohnung auf, bis Dein Welpe ganz fertig ist! Wenn er fertig ist, sag „Gut, geh aufs Töpfchen!“ und beginne, die Assoziation mit „Pippi machen“ herzustellen. Mit der Zeit wird Dein Welpe lernen, dass „aufs Töpfchen gehen“ bedeutet, dass es Zeit ist, aufs Töpfchen zu gehen.
Das solltest Du nicht tun: Lass Deinen Welpen frei im Haus herumlaufen und warte, bis er Dir signalisiert, dass er raus muss! Die meisten Welpen wissen noch nicht, wann und wohin sie gehen sollen.
Tun solltest Du Folgendes: Richte nach der Spiel- und Fütterungszeit Deines Welpen Entspannungszeiten in der Box ein, damit er sich vor der nächsten geplanten Töpfchenpause beruhigen kann. Dies hilft Deinem Welpen, das Töpfchen zu halten, da er sich entspannen kann, bis es Zeit ist zu gehen.
Wenn Dein Welpe längere Zeit alleine ist und Du ihn nicht zur Töpfchenpause mitnehmen kannst, verwende einen Laufstall mit Töpfcheneinlagen und decke einen großen Bereich mit diesen Einlagen ab, um zu verhindern, dass er seinen Platz verfehlt.
Sobald Dein Welpe lernt, auf die Matte zu gehen, kannst Du nach und nach einige Einlagen entfernen. Die Box sollte jedoch weiterhin genutzt werden, um den Lernprozess zu beschleunigen und Deinem Welpen beizubringen, das Töpfchen zu halten!
Erstelle Deinen eigenen Töpfchen-Trainingsplan
Bist Du bereit, einen Zeitplan für das Töpfchentraining Deines Welpen zusammenzustellen? In ein paar einfachen Schritten kannst Du bestimmen, wann und wie oft Du Deinen Welpen rauslassen, wie Du den Tag aufteilen und Pausen zum Töpfchenmachen einplanen kannst. So gibst Du Deinem Welpen die nötige Struktur und Routine, um das Töpfchentraining zu beschleunigen!
Wann solltest Du die Töpfchenpausen Deines Welpen einplanen?
Wenn Du versuchst, Deinen Zeitplan für das Töpfchentraining festzulegen, empfehle ich Dir, das Alter Deines Welpen in Monaten zu messen und es durch zwei zu teilen, um zu bestimmen, wie lange Dein Welpe zwischen den Töpfchenpausen durchhalten kann. Zum Beispiel kann ein vier Monate alter Welpe in der Regel zwei Stunden durchhalten, bevor er eine weitere Pause braucht. Du kannst ihn also morgens um 6 Uhr und dann wieder um 8 Uhr rauslassen.
Wenn Du die Wartezeit Deines Welpen festgelegt hast, plane auch die Zeit, die Dein Welpe in seiner Box und seiner Freizeit verbringen sollte. Zum Beispiel sollte ein drei Monate alter Welpe in der Lage sein, sein Töpfchen eineinhalb Stunden lang zu halten. Du kannst zunächst 30 Minuten Freizeit und dann eine Stunde Boxzeit ausprobieren.
Während der Freizeit kann Dein Welpe spielen, spazieren gehen, interaktives Spielen oder Welpentraining machen.
Der nächste Schritt ist, Deine tägliche Weckzeit festzulegen und zu planen, wann Dein Welpe Frühstück, Mittag- und Abendessen bekommt. Du kannst dann den Zeitplan für den Rest des Tages in Schritten von anderthalb Stunden für Töpfchenpausen ausbauen.
Weitere Hilfe bei der Erstellung eines vollständigen täglichen Welpenplans findest Du in unserem Blog „Erstelle einen täglichen Zeitplan für Deinen Welpen!“. Dadurch erhältst Du weitere Anleitungen für die Planung aller Aktivitäten für Deinen Welpen.
Stelle sicher, dass Dein Zeitplan mit Deinem persönlichen Zeitplan übereinstimmt, damit er sinnvoll ist. Erstelle einen Plan, der zu Deinen Arbeits-, Schul- und Alltagsaktivitäten passt. Das Ziel ist, Struktur und Konsistenz zu schaffen – die beiden Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Töpfchentraining!
Und wenn Du es nicht jeden Tag genau befolgen kannst, ist das in Ordnung! Tue es so oft wie möglich, wann immer Du zu Hause bist. Wenn Dein Welpe wächst, werden auch seine Warte-, Käfig- und Freizeitzeiten wachsen, was es letztendlich für Dich einfacher macht. Wir empfehlen, den Zeitplan alle zwei Wochen um 15 bis 30 Minuten anzupassen, je nach Fortschritt Deines Welpen.
Passen Deine Freizeit- und Boxzeiten an, wenn Dein Welpe einen Unfall hat. Nutze dies als Feedback, um die Pausen- und Freizeitzeiten entsprechend anzupassen. Das ist ganz normal.
Und schließlich ist das Töpfchentraining eine Familienaufgabe. Stelle sicher, dass jedes Familienmitglied an Bord ist und den Zeitplan kennt, damit es bei den Töpfchenpausen Deines Welpen keine Lücken gibt. Wenn alle auf dem gleichen Stand sind, wird Dein Welpe schneller ans Ziel kommen.
