Autsch! Hast du auch schon erlebt, dass dein Welpe deine Hände und Füße als sein neues Lieblingsspielzeug auserkoren hat? 🐕🦺 Viele neue Welpenbesitzer fragen sich: „Wie bringe ich meinen Welpen dazu, nicht mehr an mir zu knabbern oder alles anzukauen?“ Keine Sorge, das ist ganz normal! Diese Verhaltensweisen sind typisch für junge Hunde, aber es gibt hilfreiche Tipps, mit denen du erkennst, wann dein Welpe anfängt, diese Verhaltensweisen zu zeigen. Und vor allem, wie du ihn davon abhalten kannst, ohne selbst zum Kauspielzeug zu werden! 😉
Die Beißmuster deines Welpen verstehen 🦷
Vielleicht hast du schon bemerkt, dass dein Welpe zu bestimmten Tageszeiten besonders unruhig wird. 🕰️ Das kann durch ganz alltägliche Dinge ausgelöst werden: Vielleicht muss er mal dringend raus, hat Hunger, ist müde oder hat einfach überschüssige Energie, weil er nicht genug gespielt hat. Besonders abends, wenn dein Welpe vom Tag erschöpft ist, kann es vorkommen, dass er nach einer kurzen Kuschelpause plötzlich anfängt, an dir zu knabbern oder zu kauen. 🛋️
Indem du darauf achtest, wann genau dein Welpe mit dem übermäßigen Knabbern anfängt, kannst du besser verstehen, was der Auslöser ist. So bist du in der Lage, diese Situationen rechtzeitig zu erkennen und das Verhalten zu verhindern. ✅
Wie du das Knabbern umleitest 🎯
Die typische Reaktion auf Knabbern ist oft ein strenges „Nein“. Doch das allein reicht nicht aus, wenn dein Welpe noch gar nicht versteht, was dieses Wort bedeutet oder welche Konsequenzen es hat. Deswegen solltest du deinem „Nein“ eine klare Handlung folgen lassen. 🐕🦺 Entferne zum Beispiel ruhig deine Hand, nachdem du „Nein“ gesagt hast, und biete deinem Welpen sofort ein Kauspielzeug an. 🧸 So lenkst du seine Aufmerksamkeit auf das Spielzeug statt auf dich.
Wenn das nicht funktioniert, kannst du den nächsten Schritt gehen: Sag erneut „Nein“, steh auf, dreh dich weg und ignoriere deinen Welpen für einen Moment. Durch diese Reaktion lernt dein Welpe, dass er weniger spannend wird, wenn er an dir knabbert. 😅 Sollte er trotzdem nicht aufhören, bleibe ruhig und hebe ihn einfach hoch, setze ihn in seine Box oder einen Laufstall und gehe weg. Wichtig: Das ist keine Strafe! Du zeigst ihm nur, dass dieses Verhalten dazu führt, dass er eine Pause bekommt, um sich zu beruhigen. 💤
Warum so ruhig? 🎶
Wenn du „Nein“ sagst, sollte dein Tonfall fest, aber ruhig sein. Aufregung oder Frustration könnten bei deinem Welpen den Eindruck erwecken, dass du ihn dafür bestrafst, was ihn nur verunsichert. Stattdessen soll dein „Nein“ ihn lediglich dazu bringen, mit dem unerwünschten Verhalten aufzuhören, damit du ihm zeigen kannst, was er stattdessen tun soll.
So verhinderst du Kauen 🦴
Welpen kauen nicht nur, weil sie zahnen – oft tun sie es auch aus Langeweile oder Frustration, oder weil sie die Welt mit ihrem Maul erkunden. Wenn du das weißt, kannst du rechtzeitig vorbeugende Maßnahmen ergreifen, bevor das Kauen überhaupt beginnt!
Ein Klassiker ist das Kauen an der Leine. Oft passiert das, wenn dein Welpe frustriert ist, weil er die Leine als Einschränkung empfindet. Ein Trick: Sprühe etwas Bitter Apple Spray auf die Leine, dort, wo dein Welpe sie erreichen kann. Der bittere Geschmack wird ihn vom Kauen abhalten. 🍏 Das Spray kannst du übrigens auch auf Möbel oder andere Gegenstände auftragen, die du vor den scharfen Zähnen deines Welpen schützen möchtest.
Eine weitere wichtige Maßnahme: Räume alles weg, was dein Welpe nicht ankauen soll – Schuhe, Kabel, Fernbedienungen etc. Gib ihm stattdessen sichere Alternativen, wie Kauspielzeuge, und begrenze seinen Zugang zu „verbotenen“ Gegenständen.
Was tun, wenn er etwas nicht loslassen will? 🤔
Sollte dein Welpe doch mal etwas erwischen, das er nicht loslassen will – wie einen Schuh oder deine Fernbedienung – bleib ruhig. 😎 Tausche den Gegenstand gegen etwas Futter oder ein Leckerli. Wenn das nicht funktioniert, greife sanft zu und drücke mit der Hand leicht auf die unteren Wangen, um den Gegenstand sicher zu entfernen.
So verhinderst du Springen 🐕🦺
Das Springen gehört ebenfalls zu den häufigen Verhaltensweisen, besonders bei energiegeladenen Welpen. Viele Besitzer bestärken das ungewollt, indem sie den Hund streicheln, wenn er hochspringt. Aber du kannst dem entgegenwirken! Wenn dein Welpe auf dich zuspringt, sag ruhig „Nein“, mach einen Schritt auf ihn zu und gib ihm den Befehl „Sitz“. 🪑 Dadurch wird dein Welpe oft automatisch ruhiger. Belohne ihn dann ruhig mit einem Leckerli, aber vermeide zu viel Aufregung – sonst könnte er das Springen als Teil des Belohnungsprozesses ansehen.
Was tun, wenn dein Welpe noch kein „Nein“ oder „Sitz“ kennt? In diesem Fall kannst du die Leine nutzen, um ihn sanft zu beruhigen. 🦮 Halte sie kürzer, sodass er dich nicht erreichen kann, und warte, bis er sich beruhigt hat.
Beschäftigung ist der Schlüssel 🔑
Springen und Knabbern sind oft Zeichen dafür, dass dein Welpe Aufmerksamkeit oder Beschäftigung sucht. 🏃♀️ Gib ihm etwas zu tun, sei es durch Spiele, Training oder ein Nickerchen in seiner Box. So kannst du seine Energie in die richtigen Bahnen lenken.
Knabbern, Kauen und Springen sind Verhaltensweisen, die Geduld und Zeit erfordern. Mit Liebe, Konsequenz und diesen Tipps wird dein Welpe bald lernen, wie er sich richtig verhält – und ihr könnt gemeinsam entspannt das Leben genießen! 🐾💕
