Das richtige Spiel mit deinem Welpen fördert nicht nur seine körperliche Entwicklung, sondern stärkt auch die Bindung und unterstützt die Erziehung. Mit den richtigen Spielen und Methoden machst du das Training spielerisch.
Duchess-of-Wuppertal.de
Das Spielen mit den Händen und die Intensität des Spiels, die du deinem Welpen erlaubst, können zu Problemen führen, wenn er älter und stärker wird. Verwende zum Spielen Spielzeuge anstelle deiner Hände, lass kein grobes Spiel zu und unterbreche das Spiel, wenn es zu sehr eskaliert, um deinen Welpen zur Ruhe zu bringen.
Warum ist die Spielzeit für Welpen wichtig?
Welpen lieben es zu spielen, und als neuer Welpenbesitzer erwartet dich jede Menge Spielzeit. Jagen, Apportieren, Tauziehen, Suchen – es gibt viele Spiele für deinen Welpen und dich, die ihr gemeinsam genießen könnt. Aber was macht gutes Spielen aus und worauf solltest du achten?
Welpen spielen aus verschiedenen Entwicklungsgründen, die wir später näher betrachten werden. Das Wichtigste, woran du als Besitzer denken solltest, ist, dass dein Training dazu beiträgt, positive Verhaltensweisen beim Spielen zu fördern. Wenn Welpen mit ihren Wurfgeschwistern spielen, erkunden sie ihr Maul und lernen, wie weit sie gehen können. Wird ein Welpe überreizt oder müde, kann er nervös werden. Jetzt, da dein Welpe bei dir zu Hause ist, musst du ihm beibringen, dass er dieses Verhalten in seiner neuen Familie nicht zeigen darf.
Verstehe das normale Spielverhalten deines Welpen, um ihm zu zeigen, was akzeptabel ist und was nicht. Wenn dein Welpe anfängt, an deinen Händen und nicht an seinen Kauspielzeugen zu kauen, kannst du Maßnahmen ergreifen, um dieses Verhalten einzudämmen. Die Spielzeit ist eine Möglichkeit, deinem Welpen gute Gewohnheiten und Erwartungen für sein zukünftiges Verhalten beizubringen und dabei Spaß zu haben. Setze klare und einheitliche Grenzen, damit dein Welpe versteht, was er tun darf und was nicht.
Welpen spielen aus verschiedenen Gründen, vor allem um soziale Kontakte zu knüpfen und ihre Grenzen auszutesten. Auch wenn es süß aussieht, sind Spielaktivitäten entscheidend für ihr körperliches und geistiges Wachstum. Beim Spielen trainiert dein Welpe seine Muskeln, wird stärker und testet seine Beweglichkeit. Außerdem verbessert er seine mentalen Fähigkeiten, lernt wichtige Gehorsamsbefehle sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten.
Übung – „Ein müder Welpe macht uns glücklich!“
Bewegung ist definitiv ein wichtiger Teil der Spielzeit. Dein Welpe kann auf gesunde und produktive Weise etwas von seiner überschüssigen Energie oder Langeweile abbauen. Wenn dein Welpe destruktiv wird und zum Beispiel anfängt, deine Möbel zu zerkauen, braucht er wahrscheinlich mehr Beschäftigung und Stimulation, wie durch Kauspielzeug. Achte darauf, dass die Spielzeiten nicht länger als 15 bis 20 Minuten dauern, um Übermüdung zu vermeiden.
Selbst ein Welpe, der gespielt und trainiert wird, kann Unheil anrichten, wenn er unbeaufsichtigt bleibt. Stelle daher sicher, dass du nach dem Spielen Struktur schaffst, indem du deinen Welpen beispielsweise in eine Box oder einen Laufstall bringst, wenn du ihn nicht überwachen kannst.
Mentale Stimulation
Spielen ist eine großartige Möglichkeit, deinem Welpen nicht nur körperlich, sondern auch geistig zu motivieren. Einige Spielzeuge und Spiele, wie Kongs, sind speziell darauf ausgelegt, das Gehirn deines Welpen zu trainieren und ihn zum Nachdenken und Arbeiten anzuregen, gefolgt von einer lohnenden Belohnung. Je nach Rasse deines Welpen kannst du nach Spielen suchen, die seinem natürlichen Antrieb entsprechen.
Bindung
Das Spielen fördert eine besondere Verbindung zwischen dir und deinem Welpen. Verspieltheit ist einer der Hauptgründe, warum dein Welpe lernt, dir zu vertrauen und dich zu lieben. Das Spielen mit einem Spielzeug hilft dir, durch Führung eine Bindung zu deinem Welpen aufzubauen. Es ist auch eine Gelegenheit, die kleinen Macken und Possen deines Welpen und seine wahre Persönlichkeit zu verstehen.
Training
Bestimmte Spielstunden sind eine tolle Möglichkeit, das Welpentraining zu integrieren. Wenn dein Welpe in einem Trainingskurs angemeldet ist, kannst du die Spielzeit nutzen, um beim Spielen mit Spielzeug Befehle wie „Kommen, Loslassen, Sitzen und Holen“ durchzusetzen.
Sozialisierung
Wenn du deinen Welpen in einen Trainingskurs schickst oder ihn zu Spielterminen mitnimmst, hilft ihm das Spielen mit anderen Welpen, mehr soziale Fähigkeiten zu entwickeln. Beim Spielen mit anderen Welpen beginnt dein Welpe, seine Beißhemmung und die Grenzen anderer Welpen zu verstehen. Manchmal jaulen Welpen, wenn ein anderer Welpe zu stark knabbert, und signalisieren damit dem knabbernden Welpen, aufzuhören.
Diese Aktivität ist eine natürliche und nützliche Lernerfahrung, um gute Manieren untereinander zu verstehen. Stelle sicher, dass die Spielzeiten überwacht werden, und springe bei Bedarf ein, um zu helfen.
Förderung einer positiven Spielzeit
Nachdem du nun verstehst, warum die Spielzeit für das Wachstum und die Entwicklung deines Welpen wichtig ist, nimm dir etwas Zeit, um zu lernen, wie du das Verhalten deines Welpen während der gemeinsamen Spielzeit steuern kannst. Wenn dein Welpe beim Spielen übermäßig aufgeregt ist und auf deine Hände oder Füße zielt, mach dir keine Sorgen – das ist völlig normal. Hände und Füße sind für deinen Welpen sehr faszinierend.
Versuche es mit einem größeren Zerrspielzeug und bringe deinem Welpen bei, eine bestimmte Stellung einzunehmen. Fasse das Spielzeug an beiden Seiten an und präsentiere es deinem Welpen, anstatt ihn hochspringen zu lassen. Auf diese Weise kannst du ihm zeigen, wohin er in das Spielzeug beißen soll.
Welpen mit hohem Energieniveau müssen den Befehl „Lass fallen“ möglicherweise früher erlernen. Wenn dein Welpe sich weigert, sein Spielzeug loszulassen, kannst du ihm „Lass fallen“ beibringen, indem du ein anderes Spielzeug oder Leckerli verwendest, das er liebt.
Sage ihm mit dem Originalspielzeug im Mund: „Lass es fallen“ und zeige ihm dann das neue Spielzeug oder Futter. Wenn er es freigibt, sage „Gut!“ und belohne ihn mit dem neuen Spielzeug oder Leckerli. Achte auf dein eigenes Energieniveau und deinen Tonfall, um deinem Welpen zu helfen, sich zu beruhigen.
Wenn das nicht funktioniert, lege eine Spielpause ein und lasse deinen Welpen sich in seine Box oder seinen Laufstall mit einem Kauspielzeug zurückziehen. Lies die Energie deines Welpen und passe deine Energie entsprechend an.
Ein übermäßig erregter Welpe braucht ruhigere Energie von dir, während ein sanfter Welpe mehr Energie benötigt.
Um dir dabei zu helfen, deinem Welpen gutes Spielverhalten beizubringen, findest du hier einige Verhaltensregeln, die du befolgen kannst, um gute Manieren zu fördern:
- TUN: Spiele Spiele wie Apportieren, um den natürlichen Antrieb deines Welpen zu stimulieren. Integriere auch Denkspiele oder Spielzeuge wie Kongs, um die Konzentration und Energie deines Welpen aufrechtzuerhalten.
- TUN: Ermutige deinen Welpen, beim Spielen grundlegende Gehorsamsbefehle zu üben. So macht es ihm Spaß, etwas Neues zu lernen und es lohnt sich zu hören.
- TUN: Integriere Spielstunden in die tägliche Routine deines Welpen. Wenn du dich die Zeit nimmst, kannst du bei der Durchsetzung von grundlegendem Gehorsam und guten Verhaltensweisen konsequent bleiben.
- TUN: Überwache dein eigenes Energieniveau und deinen Tonfall. Sei aufgeregt, wenn du möchtest, dass dein Welpe aufgeregt ist, und sei ruhig, wenn du möchtest, dass sich dein Welpe beruhigt.
- NICHT TUN: Lass zu, dass sich während des Spielens schlechtes Benehmen weiterhin anhält. Wenn dein Welpe anfängt, an dir oder an etwas anderem zu kauen, was er nicht tun sollte, befolge einfach die Schritte, die weiter oben erwähnt wurden. Auch Überstimulation oder Übermüdung sind häufig die Ursache, und ein kurzes Nickerchen kann helfen.
- NICHT TUN: Erlaube deinem Welpen nicht, weiterhin nach dir zu schnappen und zu knabbern. Spielzeit ist eine wertvolle Sozialisierung, und das Erlauben dieser Verhaltensweisen wird ihm vermitteln, dass es in Ordnung ist, dies zu tun.
- NICHT TUN: Tadeln Sie grobes Spiel, indem du emotional wirst, schreist oder körperlich wirst. Ein ruhiges, strenges „Nein“ ist akzeptabel, solange es durch eine Trainingsanleitung untermauert wird.
- NICHT TUN: Lass deinen Welpen während des Spielens nicht unbeaufsichtigt, vor allem nicht mit Kauspielzeug, das er auseinanderreißen und verschlucken kann.
Nimm dir die Zeit, um gute Manieren und Gewohnheiten während der Spielstunden durchzusetzen. Jede Spielstunde ist eine Gelegenheit, deinen Welpen auf ein Leben voller positiver Interaktionen mit anderen Hunden und Menschen vorzubereiten.
