Welpen erkunden ihre Welt oft durch Kauen – das kann schnell problematisch werden. Hier erfährst du, warum dein Welpe alles anknabbert und was du dagegen tun kannst.
Duchess-of-Wuppertal.de
Wenn Dein Welpe gerne Schuhe, Teppiche und alles andere zerkaut, bist Du nicht allein! Hier sind ein paar Tipps, wie Du dieses natürliche Verhalten in den Griff bekommst.
Welpen zu haben, kann manchmal eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es ums Kauen geht. Aber keine Sorge, das ist völlig normal! Jeder Welpenbesitzer kennt das.
Warum kauen Welpen?
Welpen beginnen etwa im Alter von zwei Wochen zu zahnen, und das kann bis zu sechs Monate dauern. In dieser Zeit kauen sie auf allem, was ihnen in die Quere kommt, um die Schmerzen im Zahnfleisch zu lindern. Dinge wie Leder oder Holz sind da besonders beliebt.
Außerdem suchen Welpen oft nach Gegenständen, die nach ihren Besitzern riechen – deshalb könnte Dein Schuh auf einmal ganz interessant sein. Neben dem Zahnen kann Kauen auch aus Langeweile, Trennungsangst oder überschüssiger Energie entstehen.
So verhinderst Du unerwünschtes Kauen
1. Kauspielzeug anbieten: Dein Welpe braucht etwas, worauf er kauen darf! Besorg ihm verschiedene Kauspielzeuge, die seinen Bedürfnissen entsprechen. Einige Spielzeuge kannst Du sogar einfrieren, um das Zahnfleisch besonders gut zu beruhigen.
2. Welpenschutz: Mach Dein Zuhause welpensicher. Verstecke Stromkabel, Müll und Reinigungsmittel, und räume alles weg, was nicht zerbissen werden soll. So vermeidest Du, dass Dein Welpe Dinge zerstört.
3. Umleiten: Wenn Du erwischst, wie Dein Welpe an den falschen Sachen kaut, lenke ihn ab, indem Du ihm ein Kauspielzeug gibst. Ein klarer Befehl und das richtige Spielzeug helfen ihm zu lernen, was er kauen darf.
4. Boxentraining: Eine Hundebox kann Deinem Welpen einen sicheren Ort bieten und hilft, Kauen im Haus zu vermeiden, wenn Du nicht da bist. Es kann auch beim Töpfchentraining unterstützen.
5. Beschäftigung: Langeweile kann zu Kauen führen. Biete Deinem Welpen abwechslungsreiche Aktivitäten, wie Spaziergänge und Spiele, und beginne früh mit einfachem Training.
Wichtig: Kein Schimpfen!
Wenn Dein Welpe mal etwas kaputt gemacht hat, ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Bestrafe ihn nicht, sondern konzentriere Dich darauf, wie Du ihm zeigen kannst, was er tun darf. Prävention ist der Schlüssel – lass keine wertvollen Dinge herumliegen, die er zerbeißen könnte.
Mit Geduld, Vorbereitung und ein bisschen Zeit wirst Du Deinem Welpen helfen können, sich richtig zu verhalten. Wenn Du das Gefühl hast, dass Du nicht weiterkommst, kann ein Trainer wertvolle Tipps geben.
Viel Erfolg und Freude mit Deinem Welpen!
