Den Rückruf deines Welpen zu trainieren ist eine der wichtigsten Grundlagen für Sicherheit und Kontrolle. Erfahre, wie du deinem Welpen beibringst, zuverlässig auf das Kommando „Hier“ zu reagieren und zu dir zu kommen.
Duchess-of-Wuppertal.de
Dein Welpe hat schon einiges gelernt – „Sitz“, „Platz“, „Bleib“ und andere wichtige Kommandos beherrscht er bereits. Jetzt ist es an der Zeit, seine Fähigkeiten weiter auszubauen und ihm den Rückruf beizubringen. Mit dem „Komm“-Befehl legst du den Grundstein für eine noch engere Bindung und stellst sicher, dass dein Welpe immer zuverlässig zu dir zurückkommt – egal, wo ihr gerade seid.
Die ersten Schritte: „Komm“ an der Leine
Eines der wichtigsten Kommandos, das du deinem Welpen beibringen kannst, ist der Rückruf. Das „Komm“-Signal hilft nicht nur im Alltag, sondern auch in Situationen, in denen es auf Sicherheit ankommt. Beginne zu Hause in einer ruhigen Umgebung und nutze dabei ein Geschirr und eine Leine, um deinen Welpen schrittweise an den Befehl zu gewöhnen.
Wenn du mit dem Training startest, halte Leckerli bereit und lenke deinen Welpen mit sanftem Druck auf die Leine von Ablenkungen ab. Sobald er sich auf dich konzentriert und auf dich zukommt, lockere die Leine und belohne ihn, wenn er bei dir ankommt. Diese positive Verstärkung ist der Schlüssel, damit dein Welpe lernt, dass es sich lohnt, auf deinen Ruf zu hören.
„Komm“ von einem festen Platz aus
Um den Rückruf weiter zu festigen, kannst du deinen Welpen von einem festen Platz aus zu dir rufen. Setze ihn auf seinen Platz, wie zum Beispiel sein Körbchen, und gib ihm das Kommando „Sitz-Bleib“ oder „Platz-Bleib“. Entferne dich einige Schritte und rufe ihn mit einem motivierenden „Komm!“.
Um ihn zu ermutigen, kannst du ihm ein Leckerli zeigen oder einen Schritt zurückgehen. Achte darauf, dass dein Tonfall freundlich und einladend ist – so macht das Training auch deinem Welpen Spaß! Sobald er sich auf dich zubewegt, lockere die Leine, belohne ihn und wiederhole die Übung.
„Komm“ in Bewegung
Nachdem dein Welpe den Rückruf an einem festen Platz beherrscht, kannst du den Schwierigkeitsgrad steigern, indem du ihn in Bewegung trainierst. Lass ihn an der Leine herumlaufen und sich mit seiner Umgebung beschäftigen. Wenn er abgelenkt ist, rufe „Komm“ und übe leichten Druck auf die Leine aus, um seine Aufmerksamkeit zurückzugewinnen.
Wenn er sich zu dir umdreht und den Kontakt zu dir sucht, lockere die Leine und belohne ihn für sein richtiges Verhalten. Mit dieser Übung lernt dein Welpe, dass das Zurückkommen zu dir immer belohnt wird und dass er auf deinen Ruf hören soll, auch wenn er gerade mit etwas anderem beschäftigt ist.
Ohne Leine „Komm“ üben
Nachdem dein Welpe den Rückruf an der Leine gut beherrscht, kannst du das Training auf eine längere Leine oder sogar auf ein Training ohne Leine ausweiten. Beginne in einem sicheren, eingezäunten Bereich, damit dein Welpe sich frei bewegen kann, ohne dass du dir Sorgen machen musst. Übe den Rückruf mit zunehmender Ablenkung und Entfernung, um die Zuverlässigkeit zu stärken.
Mit der Zeit kannst du die Leckerli-Belohnung schrittweise durch Lob ersetzen, wenn dein Welpe älter wird und das Kommando sicher beherrscht. Denke daran, dass jeder neue Ort und jede neue Situation eine Herausforderung sein kann, also sei geduldig und wiederhole das Training, wenn nötig.
Denke daran, dass die Leine zu Beginn dein wichtigstes Kommunikationsmittel ist, um deinem Welpen das „Komm“ beizubringen. Durch den leichten Druck und das anschließende Lösen der Leine lernt dein Welpe, was du von ihm möchtest. Fordere ihn heraus, größere Distanzen zu überbrücken und stärke seine Rückruf-Fähigkeit. Diese wird zu einer lebenslangen Kompetenz, die euch in vielen Situationen – ob im Urlaub oder im Alltag – nützlich sein wird.
