Die Ankunft eines neuen Welpen ist eine aufregende Zeit, besonders für Kinder. Doch es ist wichtig, ihnen beizubringen, wie sie den neuen Welpen richtig behandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Kindern den respektvollen Umgang mit eurem neuen Familienmitglied beibringst.
Duchess-of-Wuppertal.de
Welpen sind eine wunderbare Bereicherung für jede Familie! Sie brauchen jedoch viel Liebe, Aufmerksamkeit und Fürsorge – und das von allen Familienmitgliedern, einschließlich deiner Kinder. Wenn du deinen Kindern von Anfang an beibringst, wie sie mit dem neuen Welpen richtig umgehen sollen, vermittelst du ihnen eine wertvolle Lektion über Liebe und Respekt gegenüber einem anderen Lebewesen, die sie ein Leben lang begleiten wird.
Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Freude in den Augen deines Kindes zu sehen, wenn der neue Welpe ins Haus kommt! Ab diesem Moment beginnt nicht nur die Erziehung des Welpen, sondern auch die deines Kindes.
Kinder und Welpen können großartige Freunde werden, wenn du deinem Kind zeigst, wie es richtig spielt und sich um den Familienwelpen kümmert. Das frühe Lernen von Rücksichtnahme, dem Respektieren von Grenzen und dem Erkennen von Bedürfnissen deines Welpen ist nicht nur für dessen Pflege hilfreich, sondern kann auch deinem Kind helfen, in Zukunft sicher und respektvoll mit anderen Hunden umzugehen.
Der Welpe ist KEIN Spielzeug!
Das Allerwichtigste ist, deinem Kind zu erklären, dass der Welpe kein Spielzeug ist! Er ist ein lebendiges, fühlendes Wesen, das Liebe und sanften Umgang braucht, um sich zu einem glücklichen, gut erzogenen Hund zu entwickeln.
Kinder könnten versucht sein, den Welpen in ihr Spiel einzubeziehen, aber gerade junge Welpen benötigen Zeit, um sich an ihr neues Zuhause zu gewöhnen und erste Grundlagen im Verhalten zu lernen – beispielsweise, wie sie mit ihren kleinen, scharfen Zähnen umgehen. Auch das Hochheben des Welpen kann gefährlich werden, da ein ungeschickter Griff leicht Verletzungen verursachen kann. Zeige deinem Kind daher, wie es den Welpen richtig hält, oder überwache den Umgang.
Die richtige Art, mit dem Welpen zu spielen
Welpen sind zwar keine Spielzeuge, aber sie lieben es zu spielen! Spielerische Aktivitäten sind wichtig, um ihnen gute Manieren beizubringen und die Bindung zur Familie zu stärken. Ermutige dein Kind, Spiele wie Apportieren mit dem Welpen zu spielen – das ist nicht nur ein Spaß für beide, sondern fördert auch das Gehorsamstraining. Durch solche Spiele lernt der Welpe, auf Rückrufe zu hören, was ein wichtiger Bestandteil des Trainings ist, und gleichzeitig stärkt es die Beziehung zwischen deinem Kind und dem Welpen.
Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass das Spielen nicht zu wild wird. Welpen können schnell überreizt sein, was zu Verhaltensweisen wie Zwicken führen kann. Je lebhafter deine Kinder um den Welpen herum sind, desto eher kann das passieren. Erkläre deinen Kindern, dass sie ruhig bleiben und das Spiel unterbrechen sollen, wenn der Welpe zu aufgeregt wird. Zeige ihnen, dass es in solchen Momenten besser ist, eine Pause einzulegen und den Welpen eine Weile in seinen Laufstall oder seine Box zu lassen, damit er sich beruhigen kann.
Erinnere deine Kinder immer daran, beim Spielen sanft zu sein. Ziehen am Schwanz oder an den Ohren kann den Welpen verletzen und ängstigen, was unter Umständen dazu führt, dass er schnappen oder zwicken könnte – besonders, wenn er älter wird. Wie bei allem im Umgang mit Welpen gilt: Es ist am besten, wenn du anwesend bist und deinem Kind zeigst, wie man richtig und liebevoll mit dem Welpen spielt.
Bringe deinem Kind bei, die Körpersprache des Welpen zu verstehen
Ein wichtiger Schritt, um eine gesunde Beziehung zwischen deinem Kind und dem Welpen aufzubauen, besteht darin, deinem Kind die Körpersprache des Welpen näherzubringen. Dein Kind sollte verstehen, dass auch seine eigene Körpersprache und sein Verhalten Einfluss darauf haben, wie der Welpe reagiert. Wenn dein Kind rennt, sich hinhockt oder quietscht, könnte der Welpe das als Einladung zum Spielen verstehen – und möglicherweise hinterherlaufen oder sogar anfangen, mit seinen scharfen Zähnchen zu knabbern, ohne dass es böse gemeint ist.
Es ist auch wichtig, dass dein Kind versteht, dass der Welpe nicht immer Lust auf Nähe hat. Wenn der Welpe sich windet, während er gehalten wird, oder versucht, wegzulaufen, ist es Zeit, ihm eine Pause zu gönnen. Zeige deinem Kind, dass es den Welpen in Ruhe lassen oder ihn in seine Box oder seinen Laufstall legen sollte, damit er sich ausruhen kann.
Auch wenn Welpen nicht sprechen können, „reden“ sie mit ihrem ganzen Körper – von den Augen über die Ohren bis hin zum Schwanz und Fell. Jedes Körpersignal des Welpen vermittelt eine Botschaft. Es ist wichtig, dass dein Kind lernt, diese Signale zu deuten, damit es besser versteht, was der Welpe fühlt.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie du die Körpersprache deines Welpen richtig deuten kannst, findest du viele nützliche Informationen auf unserer Seite „Kenne die Körpersprache deines Welpen!“. Beziehe dein Kind in diesen Lernprozess mit ein, damit es selbst anfangen kann, die Signale des Welpen zu erkennen.
Beziehe deine Kinder in die Pflege und Ausbildung des Welpen ein
Eine der besten Möglichkeiten, dein Kind in die Erziehung des Welpen einzubinden, ist, es aktiv in das Training einzubeziehen. Das gemeinsame Training fördert nicht nur die Bindung, sondern lehrt dein Kind auch wichtige Fähigkeiten im Umgang mit dem Welpen. Indem dein Kind die Grundlagen des Gehorsams mit dem Welpen übt, lernt es selbst, Verantwortung zu übernehmen und entwickelt ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Hundes. Gleichzeitig profitiert dein Kind von den Lerneffekten, die das Training mit sich bringt – es stärkt das Erinnerungsvermögen, fördert Problemlösungen und vermittelt adaptive Denkfähigkeiten.
Natürlich wird es eine Eingewöhnungsphase geben, wenn der neue Welpe nach Hause kommt. Wie Welpen haben auch Kinder viel Energie und freuen sich darauf, den Welpen kennenzulernen und mit ihm zu spielen. Doch das Zusammenleben wird nicht von Anfang an perfekt sein. Es braucht Zeit, um deinem Kind beizubringen, wie man den Welpen richtig pflegt, und um dem Welpen gute Manieren im Umgang mit deinem Kind beizubringen.
Deine Geduld, Anleitung und Aufsicht als Elternteil sind entscheidend, um eine glückliche, gesunde und respektvolle Beziehung zwischen deinen Kindern und dem neuen Welpen aufzubauen.
